Sunfire hat jetzt den weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung an die Salzgitter Flachstahl GmbH ausgeliefert. Im Rahmen des GrInHy2.0 Projekts wird erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen Nennleistung von 720 Kilowatt im industriellen Umfeld eingesetzt. GrInHy2.0 ist ein weiterer Schritt der Salzgitter AG hin zu einer C Sunfire entwickelt effizientere Hochtemperatur-Elektrolyse Das Unternehmen Sunfire hat die nächste Generation seiner Hochtemperatur-Elektrolyse zur Wasserstoffproduktion in Betrieb genommen. Diese arbeitet effizienter und ermöglicht eine höhere Produktionsleistung bei Wirkungsgraden über 80 Prozent Exakt wegen dieser Dampfnutzung ist die Hochtemperatur-Elektrolyse von Sunfire besonders effizient: Sie erreich einen Wirkungsgrad von bis zu 84 Prozent, teilt der Hersteller mit. Pro Kilogramm Wasserstoff liegt die Leistungsaufnahme des Moduls bei etwas weniger als 30 Kilowattstunden
Die auf Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) und Hochtemperatur-Brennstoffzellen auf Basis der Festoxidtechnologie (SOFC) spezialisierte Sunfire GmbH aus Dresden hat eine 720 Kilowatt (kW) HTE-Anlage entwickelt. Das System wird bei der Salzgitter Flachstahl GmbH für die grüne Stahlproduktion eingesetzt. Die beteiligten Projektpartner setzen große Hoffnung auf die Anlage, da grüner Wasserstoff als wichtiger Baustein für eine deutliche Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bei. Der Sunfire GmbH ist ein technologischer Durchbruch für die Energiewende gelungen: Die erfolgreiche Inbetriebnahme und der erfolgreiche Testbetrieb (> 500 Stunden) einer Hochtemperatur-Co-Elektrolyse seit November 2018 am Standort in Dresden. Die SUNFIRE-SYNLINK genannte Technologie ermöglicht die hocheffiziente Produktion (zukünftig ca. 80 % Wirkungsgrad im industriellen Maßstab) von Synthesegas in einem einzigen Schritt unter Einsatz von Wasser, CO2 und Ökostrom. Damit sinken die. Die Sunfire GmbH hat das weltweit leistungsfähigste Dampf-Elektrolyse-Modul (SOEC) im Rahmen des Horizon 2020-Projekts ‚Green Industrial Hydrogen via reversible high-temperature electrolysis' (GrInHy) an die Salzgitter Flachstahl GmbH ausgeliefert. Mit einer Eingangsleistung von 150 kW el erzeugt es 40 Nm³ Wasserstoff pro Stunde Der Dresdner Sunfire GmbH ist nach eigenen Angaben ein technologischer Durchbruch für die Energiewende gelungen: Die erfolgreiche Inbetriebnahme und der erfolgreiche Testbetrieb (> 500 Stunden seit November 2018) einer Hochtemperatur-Co-Elektrolyse. Die SUNFIRE-SYNLINK genannte Technologie ermöglicht die hocheffiziente Produktion (zukünftig ca. 80 % Wirkungsgrad im industriellen Maßstab) von Synthesegas in einem einzigen Schritt unter Einsatz von Wasser, CO 2 und Ökostrom Die alkalischen Elektrolyseure und die Hochtemperatur-Festoxidzellenelektrolyseure (SOEC) von Sunfire sind die optimale Lösung zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Synthesegas. SOEC-Elektrolyseure sind die effizienteste Elektrolyselösung für alle industriellen Anwendungen, bei denen Wasserdampf (und CO 2 ) zur Verfügung steht
Darunter eine Hochtemperatur-Elektrolyse, die auf der Festoxidtechnologie (SOEC) basiert und durch den Betrieb bei Temperaturen von 850 °C als effizienteste Elektrolyselösung gilt. Mit ENERTRAG haben wir nicht nur einen neuen Kooperationspartner in der Erprobung unserer Technologie gewonnen, sondern auch einen weiteren wichtigen Kunden, betont Sunfire-CEO Nils Aldag Das Projekt MULTIPLHY ist das erste Demonstrationsprojekt der Hochtemperatur-Elektrolyse mit 2,6 MW Nennleistung und einer Wasserstoff-Produktionsleistung von 60 kg/h bei einem elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 85% AC to LHV H2 im industriellen Raffinerieprozess, teilte Sunfire mit. Ehrgeizige Ziele: Upscaling auf 100 MW Leistung möglic
GrInHy2.0: Sunfire liefert weltweit größten Hochtemperatur ..
Die Sunfire GmbH entwickelt eine Hochtemperatur-Elektrolyse-Anlage, die aus Ökostrom und Wasser(dampf) Wasserstoff herstellt (Power-to-Gas). Dieser kann wieder zurückverwandelt werden, wodurch man Strom und Wärme erhält (Gas-to-Power)
Anlage mit Hochtemperatur-Elektrolyse ; Njodzefon, Weber, and Ivers-Tiffée, ECS Abstracs 2012 (Honolulu), Nr. 349 ; Experimenteller Nachweis Biogas Upgrade durch Ko-Elektrolyse ; wwwDLR.de • Folie 19 - In Deutschland Sunfire - In Scandinavien das Projekt CO; 2; Electrofuel Project Zusammenfassung ; wwwDLR.de • Folie 20 - Mit einer Hochtemperaturwärmequelle bietet die.
Als Schlüsselkomponente dienen SOE-Stacks, die im Elektrolyse- und Brennstoffzellenmodus arbeiten können Sunfire entwickelt effizientere Hochtemperatur-Elektrolyse. Das Unternehmen Sunfire hat die nächste Generation seiner Hochtemperatur-Elektrolyse zur Wasserstoffproduktion in Betrieb genommen. Diese arbeitet effizienter und ermöglicht eine höhere Produktionsleistung bei Wirkungsgraden über 80 Prozent Sunfire hat jetzt den laut Unternehmen weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur.
Die neue Generation der Hochtemperatur Elektrolyse ist nicht nur effizienter, sondern sie funktioniert auch umgekehrt, teilte Sunfire mit. Die eingesetzte spezielle Technologieform der Festoxidzellen (SOC-Solid Oxid Cell) für Elektrolyse und Brennstoffzellen ermöglicht es, beide Pfade miteinander zu verbinden und eine reversible Wandlung von elektrischer in chemischer Energie und retour.
Sunfire liefert Hochtemperatur-Elektrolyseur im Megawatt-Maßstab an Total. Der Elektrolyseur soll für die Produktion von synthetischem Methanol in der Raffinerie Mitteldeutschland eingesetzt werden. Das geschieht im Rahmen des Forschungsprojekts E-CO2MET. Total ist Minderheitsaktionär von Sunfire. 2. Oktober 2019 Ralph Diermann.
Den Hochtemperatur-Elektrolyseur entwickelte und produzierte das Dresdner Elektrolyse-Unternehmen Sunfire. Basierend auf der innovativen Festoxidzellen-Technologie (SOEC) nutzt die Anlage bereits industriell verfügbare Abwärme und läuft bei einer Temperatur von 850 °C. Dadurch ist der Elektrolyseur erheblich effizienter als andere auf dem Markt verfügbare Technologien - er benötigt signifikant weniger Strom, um ein Kilogramm grünen Wasserstoff zu produzieren. Für Sunfire ist.
Dresden, 27. Juli 2021. Weil immer mehr Stahlwerke, Öl-, Chemie- und Energieunternehmen Wasserstoff auf elektrochemischem Weg mit Elektrolyse-Anlagen von Sunfire erzeugen wollen, baut das Dresdner Unternehmen seine Produktionskapazitäten nun stark aus. Das hat Sunfire-Technikchef Christian von Olshausen angekündigt Die Sunfire GmbH hat den Testbetrieb einer Hochtemperatur-Co-Elektrolyse mit über 500 Betriebsstunden erfolgreich abgeschlossen, die seit November 2018 am Standort in Dresden in Betrieb ist. Die Sunfire-Synlink genannte Technologie ermöglicht die hocheffiziente Produktion (zukünftig ca. 80 Prozent Wirkungsgrad im industriellen Maßstab) von Synthesegas in einem einzigen Schritt unter Einsatz von Wasser, Kohlendioxid und Ökostrom. Nach Angaben des Unternehmens sinken die.
Das hat Sunfire heute mitgeteilt. Heiße Elektrolyse braucht Vorheizung - viele bevorzugen bewährte alkalische Elektrolyse. Die Dresdner haben zwar selbst eine besonders Hochtemperatur-Elektrolyseanlage (SOEC) für die Wasserstoff-Produktion entwickelt, die sich umgedreht auch als Brennstoffzelle (SOFC) betreiben lässt. Die Sunfire-Technik hat zwar einen hohen Wirkungsgrad, aber sie braucht eine Wärmequelle wie etwa ein Stahlwerk, um kostengünstig auf Betriebstemperatur zu.
Die 2010 gegründete Sunfire GmbH entwickelt und produziert Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) und Hochtemperatur-Brennstoffzellen auf Basis der Festoxidtechnologie (SOFC). Das Unternehmen beschäftigt mehr als 170 Mitarbeiter und ist Weltmarktführer für kommerzielle SOEC. Die Hochtemperaturelektrolyse erzeugt wertvollen Wasserstoff aus Dampf und erneuerbarer Energie. Die Verwendung von Dampf anstelle von flüssigem Wasser in der Elektrolyse erhöht den Wirkungsgrad des.
Sunfire hat jetzt den laut Unternehmen weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseur zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung an die Salzgitter Flachstahl GmbH ausgeliefert. Im Rahmen des GrInHy2.0 Projekts wird erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen Nennleistung von 0,72 MW im industriellen Umfeld eingesetzt. GrInHy2.0 ist ein weiterer Schritt der Salzgitter AG hin zu einer CO2-armen Stahlproduktion im Rahmen des Innovationsprojekts SALCOS.
Die 2010 von Carl Berninghausen, Christian von Olshausen und Nils Aldag gegründete sunfire GmbH entwickelt und produziert Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) und -Brennstoffzellen (SOFC). Letztere ermöglichen, besonders effizient Strom und Wärme nach dem KWK-Prinzip zu produzieren. Dezentrale KWK im kleinen Leistungsbereich gilt als Energiekonzept der Zukunft, denn Strom und Wärme werden dort erzeugt, wo sie gebraucht werden. Die Hochtemperatur-Elektrolyse spaltet Wasserdampf.
Dresdner Elektrolyse-Unternehmen Sunfire verdoppelt Kapazität seines Festoxidzellen-Elektrolysemoduls auf 225 kW. In der Entwicklung der zweiten Generation der innovativen Hochtemperatur-Elektrolyseure von Sunfire konnte ein weiterer Meilenstein erreicht werden. Das Unternehmen nahm erstmals das weltweit größte Elektrolyse-Modul, basierend auf der Festoxidzellen-Technologie (SOEC.
Sunfire hat im August vergangenen Jahres den weltweit leistungsstärksten Hochtemperatur-Elektrolyseur an das Flachstahlwerk Salzgitter ausgeliefert (E&M berichtete). Dabei ist erstmals eine Hochtemperatur-Elektrolyse mit einer elektrischen Leistung von 720 kW im industriellen Umfeld im Einsatz
Sunfire erreicht Sprung mit Hochtemperatur-Elektrolys
Sunfire GmbH, gegründet im Jahre 2020, entwickelt und produziert Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) und Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) basierend auf Festoxid-Technologie. Die Firma hat mehr als 170 Angestellte und ist Weltmarktführer im Bereich der kommerziellen SOEC. Hochtemperatur-Elektrolyse generiert wertvollen Wasserstoff aus Dampf und wird mit erneuerbarem Strom betrieben.
Per Hochtemperatur-Elektrolyse lässt sich die Effizienz deutlich steigern: Dabei wird nicht aus Wasser, sondern aus 800 bis 1.000 Grad heißem Dampf Wasserstoff (H2) produziert - mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent. Das Dresdner Cleantech-Unternehmen Sunfire baut derzeit eine solche Pilotanlage im Megawatt-Maßstab, um beispielsweise Abwärme aus Industrieprozessen und Ökostrom.
Die Sunfire GmbH hat den Testbetrieb einer Hochtemperatur-Co-Elektrolyse mit über 500 Betriebsstunden erfolgreich abgeschlossen, die seit November 2018 am Standort in Dresden in Betrieb ist. Die Sunfire-Synlink genannte Technologie ermöglicht die hocheffiziente Produktion (zukünftig ca. 80 Prozent Wirkungsgrad im industriellen Maßstab) von Synthesegas in einem einzigen Schritt unter. Hochtemperatur-Wasserdampfelektrolyse funktioniert mit einer Arbeitstemperatur von (700900)˚C und nutzt.
Sunfire übernimmt Schweizer Alkali-Elektrolyse-Unternehmen IHT. Sunfire hat die Schweizer Firma IHT Industrie Haute Technology SA mit Sitz in Monthey übernommen. Damit erweitert das Dresdener Unternehmen sein Produktportfolio um die alkalische Druck-Wasserelektrolyse. Diese ist insbesondere für den Einsatz in Umgebungen ideal, in denen kein.
Sunfire liefert weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseu