höhnen. schwaches Verb - 1. höhnisch, spottend reden; laut seinem . 2. verspotten, verhöhnen; mit Hohn und . Zum vollständigen Artikel → Andere Wörter für höhnisch. ⓘ. bissig. Dieses Wort kopieren. boshaft. Dieses Wort kopieren. hämisch. Dieses Wort kopieren. ironisch
schwaches Verb - höhnisch lächeln Zum vollständigen Artikel → Hohn. Substantiv, maskulin - mit verletzendem, beißendem Spott verbundene, unverhohlene Zum vollständigen Artikel schwaches Verb - 1. höhnisch, überlegen, schadenfroh lachen; 2. zuwiderlaufen, spotten. Zum vollständigen Artikel → Duden | Suchen | sardonisch; höhnisch; zynisch; bissig. Wörterbuch. Ⓜ︎ Textprüfung. Service. Duden-Mentor-Textprüfung. Newsletter. Sprachberatung. Abonnements. Sprachwissen IPA: [ˈhøːnɪʃ], Komparativ: [ˈhøːnɪʃɐ], Superlativ: [ˈhøːnɪʃstən], [ˈhøːnɪʃstn̩] Wortbedeutung/Definition: 1) verletzend spöttisch, voller Hohn. Sinnverwandte Begriffe: 1) bissig, frech, gehässig, hämisch, spöttisch, verletzend. Gegensatzwörter: 1) freundschaftlich. Anwendungsbeispiele höh|nisch ['hø:nɪʃ] : voll höhnender Verachtung: eine höhnische..
Substantiv, feminin - 1. kleines hartes Plättchen auf dem . 2. (bei manchen Pflanzen vorhandenes) einer . 3. etwas, was einer Schuppe ähnelt, . Zum vollständigen Artikel →. Anzeige höhnische. Steht ein Adjektiv ohne Artikel, etwa nach einem endungslosen Wort oder einem Eigennamen, wird es stark dekliniert: aus reinem Mitgefühl (Neutr. Dativ); Annas neuer Job (Mask. Nom.) Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »höhnisch« sowie die flektierten Formen zum Superlativ. höhnisch Die Deklination des Adjektivs höhnisch erfolgt über die Komparationsformen höhnisch, höhnischer, am höhnischsten. Die Endungen für die Steigerung im Komparativ und Superlativ sind er/sten. Das Adjektiv höhnisch kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in. höhnisch (Lächeln): verletzend spöttisch, voller Hohn mokant (Lächeln) : sarkastisch, spöttisch, jemanden belächelnd spöttisch (Lächeln) : Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend a) als Adjektiv b) adverbiell gebrauch
höhnisch Abfrage Silbentrennung. Mit unserer Abfrage von Worttrennungen nach neuer Rechtschreibung können Sie sofort die typografisch und etymologisch empfohlene Silbentrennung für ein beliebiges Wort in Erfahrung bringen. Empfohlene Trennfugen für die Worttrennung von »höhnisch«: höhnisch. Zu trennendes Wort: Weitere Suchabfragen: Wortformen (Flexion) für »höhnisch« suchen. was bedeutet höhnisch, Fleisch-Wurst-Partyservice. was bedeutet höhnisch site navigation Skip to conten Substantiv, m. griechisch σάρξ (sárx) → el Fleisch , σαρκάζειν (sarkázein) → el zerfleischen, entfleischen, das Fleisch von den Knochen nagen, grimmig oder bitter verhöhnen , σαρκασμός (sarkasmós) → el zornig höhnisches Lachen, höhnende Rede, beißender oder bitterer Spott, spätlateinisch sarkasmos → la, im 16
höhnischen (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: höh | ni | schen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈhøːnɪʃn̩] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs höhnisch; Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs höhnisch; Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des. Dass Saures lustig macht oder den Appetit fördert, lässt sich kaum beweisen. Eine Übersäuerung des Stoffwechsels dagegen kann Ursache für chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Neuralgien uvm. sein. Die Übeltäter sind jedoch nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, saure Nahrungsmittel, sondern vor allem Fleisch, Zucker und Alkohol 1. Bedeutung: scherzhaft. spitz ironisch spöttelnd scharfzüngig lästernd lästerlich halbernst. Synonyme werden umgewandelt. 2. Bedeutung: ironisch. scharf spitz ironisch spöttisch verächtlich zynisch sarkastisch höhnisch. verletzend hämisch bissig spitzig voller Hohn mokant bitter spottend. Synonyme: 1) beißend, bissig, höhnisch, spöttisch. Anwendungsbeispiele: 1) Als das Kind ertrunken war, bemerkte der Mann zynisch: Wer nicht schwimmen kann, sollte nicht ins tiefe Wasser gehen. Typische Wortkombinationen: 1) mit Substantiv: ein zynischer Kommentar höhnisch. höh•nisch. 1 adj scornful, mocking, sneering. 2 adv scornfully, mockingly. höhnisch grinsen to sneer, to smirk, to grin scornfully. jdn höhnisch verspotten to jeer at sb, to deride sb. Translation German - English Collins Dictionary. See also: Hohn, höfisch, hohnsprechen, höhengleich
hohnlachen (Deutsch): ·↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , hohnlachen, Seite 325.· ↑ Horst Klien (Herausgeber): Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen.